Raspiboard via SSD booten
Von SSD m.2, im Argon Gehäuse integriert, booten. Achtung: SSD NVMe nicht unterstützt. Das Ziehl ist es meine micro SD card 400GB durch eine SSD 500GB zu erstezen und die Funktione Fan und Power Kontrolle des Gehäuses zu nutzen. Zusätzlich den Raspi auf 1.8 Ghz höher takten. Mit diesen Paramter vom Hersteller erlaubt. Der Raspi ist danach etwas schneller auch beim booten :-) |
Raspiboard starten
- Zuerst überprüfen ob booten von SSD möglich ist dazu den Raspi wie üblich mit micro SDCard einschalten und starten. Ohne SSD!
- #sudo rpi-eeprom-update. Wenn nicht aktuell kann im nächsten Schritt eine aktualisierung des Bootloaders im eprom gemacht werden. Danach muss Raspi neu gestartet werden.
- Bootloader von eprom anpassen, siehe weiter.
- #sudo -E rpi-eeprom-config --edit
- Dieser Eintrag so anpassen BOOT_ORDER=0xf41 (f= zum nächsten wenn booten nicht Möglich ist, 4 = SSD, 1 = SD. Das heisst wenn ssd nicht geht dann sd). Im Editor Nano mit ctrl + o speichern dies mit Enter speichern. Hier mein Bootloader
- Raspi muss neu gestartet werden damit der Bootloader im Eprom aktualisiert wird bezüglich der Änderung in der Datei.
- Jetzt ist Raspi SSD Boot fähig.
- Raspi herunterfahren und SDCard rausnehmen. In einem Windows Rechner die SDCard einbinden.
- Ich habe immer mit USBit die SDCard in einem Image gesichert. Das mache ich jetzt auch wieder. Das Image wird später auf SSD kopiert (klonen). Das Tool benötige ich danach nicht mehr weil ich am Schluss SSD habe. USBit kann nur USB Stick und SDCard sichern / wiederherstellen.
- Tool win32DiskImager
- Jetzt kopieren wir das Image, vorher geklont mit USBit von SDCard, auf die SSD Mit dem Tool win32DiskImager .
- Wichtig: Verwendet nur das Tool win32diskimager um das erstellte Image auf die SSD zu klonen (kopieren). Mit balenaEtcher ging es nicht. Das Image blieb während dem booten hängen.
- Jetzt die SSD im Argon Gehäuseboden einbauen und wie oben im Bild den USB Anschluss am Argon Gehäuseboden mit dem USB Dongel und den USB3 Anschluss (blau) Port am Raspi verbinden. Den Raspiboard einschalten ohne SDCard!
- Jetzt sollte raspi ab SSD booten. Vorher war meine SDCard 400GB gross. Die SSD die jetzt im Raspi installiert ist hat 500 GB platz. Es braucht aber kein Partitionstool um die Partition 400 GB auf 500 GB zu vergrössern. Ubuntu weist automatisch nach dem neu start den freien verfügbaren Platz zu so dass das System jetzt zusätzlich in meinen Fall 100 GB mehr Platz hat. Das heisst Mein Raspi bootet jetzt von SSD mit einer grösse von 500 GB.
Argon Lüfter Kontrolle und Ein und Ausschalt Funktionen, bezüglich Powerschalter, installieren und konfigurieren
- Script von Argon installieren.
- #curl https://download.argon40.com/argon1.sh | bash
- Raspi neu starten. Befehl eingeben um Config zu starten.
- #argonone-config
- Verschiedene Optionen belassen oder ändern
- Bezüglich Fan Einstellungen können so viele Einträge gemacht werden wie man will.
- In meinen Beispiel: Bei 40° 40% / 42° 45% / 44° 50% / 48° 60% / 50° 80% / ab 52° 100%
- Mein Argon m.2 ist bereits die 2. Version Argon one PI V2, also mit Infrared Receiver. Es ist ein dickerer metall Stift neben den Jumper Pin für Powermanagement. Mit folgenden Befehl wird diese Funktione aktiviert oder deaaktiviert.
- #argonone-ir
- Raspi neu starten. Fertig.
- Dieser Raspi hat jetzt erweiterte Fan Funktionen und verschiedene Powerschaltermodus. Getestet mit Raspi Ubuntu 20.10 aarch64.
- Wenn Sie das Script deinstallieren wollen wird dies mit dem folgenden Befehl gemacht, weiter unten.
- #argonone-uninstall
Raspi höher takten
Raspi mit diesen Parameter, nach Hersteller erlaupt, höher takten.
- CPU Takt anzeigen. Wenn 15....angezeit wird kann der CPU laut Hersteller ohne Probleme mit aktiv Kühlung auf 1.7 Ghz getaktet werden.
- #vcgencmd measure_clock arm
- #cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_cur_freq (clock anzeige)
- #sudo nano /boot/firmware/config.txt bei Ubuntu 20.10 aarch64 oder #sudo nano /boot/config.txt (Konfigurationsdatei an verschiedenen Orten je nach Sytem)
- Diese beiden Einträge (Schonendes Overclocking. Vom Hersteller zugelassen) hinzufügen, speichern und Raspi neu starten.
- Nach dem neu Start vom Raspi den folgenden Befehl nochmals eingeben, siehe weiter unten
- Achtung, sollte der Raspi nicht mehr starten ist es am einfachsten den Raspi auszuschalten das System, die sdcard oder ssd, rausnehmen und zum Beispiel im Windows PC einzustecken und im System einbinden. Die Config Datei mit öffnen und bearbeiten. Die hinzugefügten Einträge löschen oder einen niedrigeren Takt wählen. Danach die sdcard oder SSD wieder am Raspi anschliessen und starten. Im normal Fall sollte der Wert 1750 dem Raspi nichts anhaben auch laut Hersteller. Wenn doch dann stimmt mit dem Raspi etwas nicht. Oder Sie haben einen höheren Takt gewählt. Es kann seinn dass das Netzteil zu schwach ist. Wichtig ist die CPU mit diesem Werten mindestens passiv zu kühlen.
- #cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_cur_freq
- Es sollte 1800... angezeigt werden, siehe Bild
- Um Temperatur anzuzeigen
- #vcgencmd measure_temp
- Aktueller Takt
- #vcgencmd measure_clock arm
- Aktueller Takt und voller Takt je nachdem wie CPU ausgelastet ist, max. 1,8 GHz im PHP System Info auslesen
SSD im Argon m.2 Gehäuse
Die SSD im Argon m.2 Gehäuse wird im Webmin folgend angezeigt.